Schlafprobleme

Der Schlaf ist einerseits wichtig für den Stoffwechselprozess unseres Körpers, andererseits benötigt das Gehirn den Schlaf um erlebtes zu verarbeiten in dem wir träumen.

Unsere Schlafbedürfnisse verändern sich je nach Alter. Ein Neugeborenes Kind braucht am meisten Schlaf, nämlich 16 Stunden. Kleine Kinder brauchen dann noch etwa 12 Stunden Schlaf und, Jugendliche und erwachsene Personen ca. 6-8 Stunden und Personen ab 65 Jahren genügen meistens 5-6 Stunden Schlaf. Diese Zahlen können jedoch von Person zu Person ein wenig abweichen.

Man unterscheidet beim Schlaf 2 Phasen. Die Tiefschlaf-Phase und die sogenannte REM-Phase. Während dem Tiefschlaf findet unsere Erholung statt. Nach dem Einschlafen fallen wir sehr schnell (nach etwa 30 Minuten) in unseren ersten Tiefschlaf. Die REM-Phase ist die Zeit in welcher unser Schlaf am wenigsten tief ist. In dieser Phase träumen wir und verarbeiten somit unsere Ereignisse des Tages.

Einige Ursachen für Schlafstörungen:

Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben. Es kann durch äussere Einflüsse, körperliche oder seelische Probleme beeinflusst werden. Oft ist auch Stress bei der Arbeit oder Konflikte im Privatleben ein springender Punkt. Schlafstörungen können aber auch durch körperliche Beschwerden verursacht werden wie zum Beispiel chronische Schmerzen oder hormonelle Veränderung. Auch Medikamente oder ungesunde Ernährung kann zu Schlafstörungen führen.

Ein weiterer, sehr häufiger Faktor ist das Smartphone. Durch die blauen Wellenlängen von den Geräten wird man kurz vor dem Schlafengehen beleuchtet und munter gehalten. Sie können dafür sorgen, dass wir weniger müde sind, wie es z.B. auch Koffein macht. 

Einige Tipps:

  • Achten Sie auf regelmässige Bettzeiten, auch am Wochenende sollte die Schlafenzeit nicht mehr als 30 Minuten abweichen.
  • Es sollte eine angenehme Atmosphäre im Schlafzimmer herrschen. Die ideale Temperatur zum Schlafen ist zwischen 16 und 18 Grad.
  • Auch die Ernährung ist ein Faktor. Achten Sie darauf, dass Sie abends nichts üppiges Essen oder koffeinhaltige Getränke konsumieren.
  • Versuchen Sie das Smartphone oder Tablet nicht mit ins Schlafzimmer zu nehmen.
  • Verzichten Sie auf Arbeit, Fernseher oder Radio im Zimmer.
  • Auch Alkohol oder Nikotin beeinflussen den Schlaf, versuchen Sie auf diese Suchtmittel zu verzichten.
  • Achten Sie darauf, einen dunklen, kühlen Schlafraum zu haben.
  • Rituale können ebenfalls helfen, besser schlafen zu können. Dies kann zum Beispiel ein Tee oder kurzes lesen vor dem Schlafengehen sein.

Kontakt

Telefon

+41 (0)56 221 77 00

Fax

+41 (0)56 221 11 06

E-Mail

Nachricht schreiben

Öffnungszeiten

Mo - Fr

08:00 bis 18:30 Uhr

Sa

08:00 bis 17:00 Uhr

Spezielle Öffnungszeiten