Hormonelle Verhütung

Die meisten Verhütungsmethoden werden durch die Frau angewandt. Das heisst aber nicht, dass Verhütung nicht genauso in der Verantwortung des Mannes liegt.

Bei Unsicherheiten, Zweifel oder Fragen zögern Sie nie Ihren Frauenarzt/ Frauenärztin anzusprechen.

Die hormonellen Verhütungsmethoden:

Für alle hormonellen Verhütungsmethoden, braucht es eine Abklärung beim Frauenarzt.

  • Die Pille

Die Pille, auch Antibabypille genannt, ist eine Verhütungsmethode, welche geschluckt wird. Bei richtiger Einnahme ist die Wirkung der Pille sehr zuverlässig. Zu beachten ist, dass je nach Pille ist die Einnahme unterschiedlich sein kann. Normalerweise wird die Pille 21 oder 24 aufeinanderfolgende Tage eingenommen und anschliessend eine Pause von 7 oder 4 Tagen gemacht. Danach beginnt wieder der nächste Einnahmezyklus. Während der Einnahmefreien Zeit bekommt man normalerweise die Menstruation, die evt. noch anhält, wenn man mit der neuen Packung bereits beginnt.

Wichtig ist, dass die Pille immer zur gleichen Tageszeit eingenommen wird. Wenn eine Pille vergessen wurde aber die Einnahme innerhalb von 12 Stunden nachgeholt wird, setzt man mit dem Einnahmeschema fort und der Schutz ist weiterhin gewährleistet. Kann man innert den nächsten 12 Stunden jedoch die Pille nicht einnehmen, kann es sein, dass man nicht mehr vor einer Schwangerschaft geschützt ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre Frauenärztin/ Ihren Frauenarzt oder an unseren Apotheker. Weitere Informationen finden Sie auch in der Packungsbeilage der jeweiligen Pille. 

  • Der Vaginalring

Der Vaginalring ist eine Verhütungsmethode, welche in der Scheide zur Anwendung kommt. Er ist biegsam und durchsichtig und sein Durchmesser ist 5 cm. Der Ring gibt konstant Gestagene und Östrogene ab. Er kann durch die Frau selbst eingeführt werden und bleibt für 3 Wochen (21 Tage) in der Scheide. Anschliessend wird er entfernt und es folgt eine Pause von 7 Tagen, in welcher die Menstruation stattfindet.

Bei korrekter Anwendung des Rings, ist er eine sehr zuverlässige Verhütungsmethode. Seine Wirkung ist mit deren, der Pille vergleichbar. Sie unterscheiden sich jedoch in der Aufnahme. Beim Vaginalring werden die Hormone über die Schleimhaut der Scheide aufgenommen. Dies hat der Vorteil, dass wenn man Durchfall oder Erbrechen hat, die verhütende Wirkung nicht beeinflusst wird.

Wird der Ring versehentlich ausgestossen, kann er innerhalb von 3 Stunden wieder eingesetzt werden, sodass der Schutz bestehen bleibt. Ist der Vaginalring jedoch länger als 3 Stunden nicht in der Scheide, sollten Sie Rat bei Ihrem Frauenarzt/ Ihrer Frauenärztin oder bei uns in der Apotheke holen, da der Schutz nicht mehr gewährleistet ist.

  • Das Hormonpflaster

Auch das Hormonpflaster gibt Östrogen und Gestagen ab. Es ist etwa 4 x 5 cm gross und transparent. Bei korrekter Anwendung ist das Pflaster eine sehr zuverlässliche Verhütungsmethode. Es wird auf die Haut aufgeklebt und die Hormone werden über die Haut in den Körper aufgenommen. Ein Hormonpflaster genügt für 1 Woche (7 Tage). 3 Wochen hintereinander wird ein Pflaster aufgeklebt (21 Tage-> 3 Pflaster), danach folgen 7 Tage ohne ein Pflaster. Das Hormonpflaster wird immer am gleichen Tag gewechselt oder aufgeklebt.

Man soll das Pflaster auf einer trockener, sauberer und unbehaarter Stelle auf dem Körper ( Bauch, Oberarm, Gesäss oder Oberkörper) auftragen. Jedoch darf es nie auf dem Brustbereich aufgeklebt werden. Beim Duschen oder Baden muss das Pflaster nicht entfernt werden, bei Ablösung des Pflasters melden Sie sich bei Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin oder bei uns in der Apotheke.

  • Die Gestagen- / Minipille

Der Unterschied zur normalen Antibabypille ist, dass hier nur Gestagen enthalten ist und kein zusätzliches Östrogen. Ebenfalls wird die Pille durchgehend ohne Unterbruch eingenommen. Die Monatsblutung kann unregelmässig werden oder ganz ausbleiben.

Bei konsequenter Einnahme ist die Wirkung dieser Pille sehr zuverlässig.

Beim Vergessen der Gestagen Pille kann diese wie bei der gewöhnlichen Pille bis zu 12 Stunden nachher nachgeholt werden.

Beim Vergessen der Minipille sollten Sie sich bei Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin oder bei uns in der Apotheke beraten lasse, da diese immer zur selben Zeit eingenommen werden sollte und bereits bei geringer zeitlichen Abweichung das Risiko einer Schwangerschaft steigt.

  • Das Hormonstäbchen

Das Hormonstäbchen enthält Gestagen und wird von einer Frauenärztin / einem Frauenarzt eingesetzt. Das Stäbchen kann bis zu 3 Jahren unter der Haut belassen werden, wo es gleichmässig Gestagen freisetzt.

  •  Die Dreimonatsspritze

Die Dreimonatsspritze wird, wie der Name bereits verrät, als Spritze verabreicht. Sie enthält ebenfalls ein Hormon, welches zur Gruppe der Gestagene gehört.

Sie wird durch den Frauenarzt/ die Frauenärztin durchgeführt und erfolgt in einen Muskel. Das gespritzte Hormon bildet ein Depot und wird von dort aus kontinuierlich abgegeben. Alle 3 Monate muss die Spritzte wiederholt werden.

  • Die Spirale

Die Hormonspirale  ist ein T-förmiges Gebilde welches Gestagen enthält und bis zu 5 Jahre kontinuierlich das Hormon abgibt. Das Hormon wird dabei über die Gebärmutterschleimhaut aufgenommen.

Die Hormonspirale wird durch Ihren Frauenarzt/ Ihre Frauenärztin in die Gebärmutter eingesetzt. Die Lage der Spirale sollte zwischendurch von der Frauenärztin oder dem Frauenarzt kontrolliert werden. Solang alles in Ordnung ist, kann sie bis zu 5 Jahren in der Gebärmutter bleiben.

 

Für Informationen zur Pille danach klicken Sie

hier

Termin für Pille danach buchen

Telefon: 056 221 77 00

Kontakt

Telefon

+41 (0)56 221 77 00

Fax

+41 (0)56 221 11 06

E-Mail

Nachricht schreiben

Öffnungszeiten

Mo - Fr

08:00 bis 18:30 Uhr

Sa

08:00 bis 17:00 Uhr

Spezielle Öffnungszeiten